Wie sichtbar ist Ihr Hotel für KI-Systeme wie ChatGPT & Co.?

Die Hotelsuche im Wandel


Hotels vermarkten ihre Leistungen heute nicht mehr nur an Menschen, sondern zunehmend auch an Algorithmen. Gäste nutzen weiterhin Suchmaschinen und geben dort Begriffe wie z. B. „Hotel in Innsbruck“ ein. Zunehmend wenden sie sich jedoch auch an KI-Systeme mit komplexeren Fragen wie: „Welche schönen Boutiquehotels in der Altstadt von Innsbruck mit guten Bewertungen kannst du empfehlen?“ Diese Systeme greifen dabei nicht ausschließlich auf klassische Suchmaschinen zurück, sondern sammeln Informationen aus unterschiedlichsten Quellen, verarbeiten sie und liefern eine individuell zugeschnittene Antwort.

Wo KI nach Informationen sucht


Neben OTAs, Bewertungsplattformen, Preisvergleichsportalen und Metasuchmaschinen spielen auch weitere digitale Quellen eine wichtige Rolle: eine aktuelle und klar strukturierte Hotel-Webseite, konsistente Einträge in digitalen Branchenverzeichnissen sowie Erwähnungen in Blogs und Medien. Auch Social-Media-Inhalte - von eigenen Beiträgen bis hin zu nutzergenerierten Posts - sowie offene Datenquellen wie Wikipedia können einfließen. Je mehr dieser Informationen aktuell, konsistent und vertrauenswürdig sind, desto leichter können KI-Systeme Ihr Hotel erfassen.

Von SEO zu GEO


SEO (Search Engine Optimization) wird wichtig bleiben. Nun kommt aber noch GEO (Generative Engine Optimization) hinzu. GEO bedeutet, Inhalte so aufzuarbeiten, dass KI-Systeme sie verstehen und erfassen können. Wichtig sind dabei saubere, strukturierte und konsistente Daten, Texte in natürlicher Sprache sowie hochwertige Erwähnungen und Bewertungen.

Ein wichtiger Punkt bleibt das von Google entwickelte E-E-A-T-Prinzip (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness). Konkret heißt das: Teilen Sie eigene Erfahrungen und Einblicke, zeigen Sie fachliche Kompetenz mit relevanten Inhalten, sorgen Sie für Sichtbarkeit durch externe Erwähnungen, halten Sie Kontaktdaten stets aktuell und sammeln Sie authentische Gästebewertungen. All das stärkt die Glaubwürdigkeit Ihres Hauses, nicht nur bei klassischen Suchmaschinen, sondern auch bei KI-Systemen.

Die Rolle der Performer


KI-Systeme orientieren sich häufig, wenn auch nicht ausschließlich, an großen, strukturierten und verlässlichen Datenquellen. OTAs, Bewertungsplattformen, Preisvergleichsportale und Metasuchmaschinen liefern standardisierte Daten: vom Namen des Hotels und der Adresse über Ausstattung und Preise bis hin zu Fotos und Bewertungen. Da diese Plattformen eine hohe Reichweite haben und von Algorithmen oft als besonders autoritativ wahrgenommen werden, kann eine professionelle Präsenz dort ein wichtiger Faktor sein.

Durch persönliche Beratung und individuelle Begleitung sorgen die Performer dafür, dass Ihr Hotel auf diesen Plattformen optimal dargestellt wird: mit vollständigen Informationen, konsistenten Daten und aktuellen Preisen. Wir unterstützen Sie auch bei der Verknüpfung der OTAs mit dem Property-Management-System (PMS) und dem Channel-Manager sowie bei der Pflege der richtigen Raten. Dies ist die Grundlage für aktuelle und durchgängige Informationen auf allen relevanten Plattformen und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass KI-Systeme Ihr Hotel korrekt erfassen.

Noch ist offen, welchen Stellenwert KI-Systeme in der Hotelsuche einnehmen werden, doch sie sind längst Teil unseres digitalen Alltags geworden.

 

Was tun sie noch diese
Performer?